STADTRADELN 2025 in Salzkotten – starkes Zeichen für den Klimaschutz
29. Jul 2025

Auch in diesem Jahr war das STADTRADELN in Salzkotten ein großer Erfolg: Vom 18. Mai bis 7. Juni traten 1.523 engagierte Radlerinnen und Radler kräftig in die Pedale und legten beeindruckende 259.225 Kilometer zurück. Damit setzte die Stadt ein starkes Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität.
Auch im Ranking kann sich Salzkotten sehen lassen: Mit einem hervorragenden Platz 5 in NRW (unter Kommunen zwischen 10.000 und 49.999 Einwohnern) und Platz 12 bundesweit bestätigte die Stadt ihre starke Stellung beim STADTRADELN. „Dieses Ergebnis zeigt, wie viel wir gemeinsam bewegen können“, freut sich Bürgermeister Ulrich Berger.
Im Rahmen der Siegerehrung dankte Berger gemeinsam mit der STADTRADELN-Koordinatorin Inge Adrian allen Teilnehmenden für ihr großartiges Engagement. Ulrich Berger: „Es ist beeindruckend, wie viele Bürgerinnen und Bürger mit Begeisterung und Ausdauer dabei sind und zeigen, dass klimafreundliche Mobilität in Salzkotten keine leere Floskel, sondern gelebter Alltag ist.“
Auch Inge Adrian, die das STADTRADELN im Rathaus koordiniert, ist begeistert: „Die Motivation und die Freude am Radfahren sind in Salzkotten auch in diesem Jahr ungebrochen. Jeder Kilometer zählt, und jeder einzelne trägt dazu bei, unsere Stadt lebenswerter zu machen.“
Diese Radlerinnen, Radler und Teams lagen vorn:
Bei den aktivsten Radlern sicherte sich Fabian Strauß (TSV Tudorf) mit 1.274 Kilometern den ersten Platz, gefolgt von Reinhard Bergschneider (SC Concordia Scharmede) mit 1.137 Kilometern und Rainer Lorenzmeier (GeSa Salzkotten), der 1.133 Kilometer erradelte.
Unter den aktivsten Frauen führte STADTRADELN-Star Maria Kruse (Team Kruse) mit beeindruckenden 1.293 Kilometern das Feld an, dicht gefolgt von Birgit Linke (GeSa Salzkotten) mit 1.234 Kilometern und Manuela Schlune (Die Strampler) mit 1.141 Kilometern.
Auch in der Kategorie der radelaktivsten Teams mit den meisten Gesamtkilometern lag der Grundschulverbund Thüle-Scharmede mit beeindruckenden 24.875 Kilometern vorne. Damit sicherte sich der Grundschulverbund bereits zum zweiten Mal den ersten Platz auf Kreisebene und darf sich erneut auf einen Besuch des SCP freuen. Den zweiten Platz belegte das Team Rathaus mit 16.672 Kilometern, gefolgt von der Gesamtschule Salzkotten, die 14.717 Kilometer erreichte.
Die meisten Teammitglieder stellte ebenfalls der Grundschulverbund Thüle-Scharmede mit 273 Teilnehmenden, gefolgt vom Team Rathaus mit 102 Mitradelnden und der Katholischen Grundschule Verne-Verlar, die 91 Radlerinnen und Radler motivieren konnte.
Auch bei der Anzahl der Fahrten kann sich das Ergebnis sehen lassen: Manuela Schlune absolvierte beeindruckende 112 Fahrten, während Bernhard Heber mit 135 Fahrten die Herrenwertung anführte. Unsere Klimaradelnden setzten damit ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und konnten sich als Anerkennung über eine praktische Fahrradtasche freuen.
In der Firmenwertung siegte PTx Trimble mit 9.554 km, gefolgt von Gilbarco GmbH (6.955 km) und der Condor Group (2.896 km). Als Anerkennung dürfen sich die 73 teilnehmenden Firmenradlerinnen und -radler über Veranstaltungsbecher und Chips für „Donnerstag in … Salzkotten“ freuen, um ihre Erfolge gemeinsam zu feiern.
Ein besonderer Dank gilt auch den diesjährigen STADTRADELN-Stars:
Birgit Linke, Marlies Sandbothe, Dr. Karl-Heinz Pfetsch, Heinz Kleine und Martin Westermeier, die während des Aktionszeitraums als gutes Beispiel voranfuhren und gemeinsam 3.744 Kilometer erradelten.
Das STADTRADELN ist eine bundesweite Kampagne des Klima-Bündnis, die jährlich Menschen dazu motiviert, möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Salzkotten hat mit seiner starken Beteiligung und dem großartigen Ergebnis erneut gezeigt, dass die Stadt ein aktiver Teil dieser Bewegung ist.