Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Fahrradtouren

Mehrere Fahrradfahrer im Sonnenschein

Abenteuer auf zwei Rädern

Malerische Landschaften, verschlafene Ortschaften und gemütliche Straßencafés – erkunden Sie unsere Region und unsere Stadt doch mal vom Sattel aus.

Die Westfälische Salzroute und die Hellweg Route

Dem Salz auf den Spuren - Die Salzproduktion und der Salzhandel haben in der Hellwegregion jahrhundertelang eine zentrale Rolle gespielt. Die Westfälische Salzroute folgt diesen Spuren und nimmt Radfahrerinnen und Radfahrer, Wandersleute und Durchreisende mit auf eine Reise durch die Geschichte des Salzes.

Der Hellweg bezeichnet die alte Handelsstraße, die zwischen Duisburg und Höxter verlief. Er galt über 1.000 Jahre als wichtiger Heer-, Handels- und Verbindungsweg in Mitteleuropa.

Die Hellweg Route und die Westfälische Salzroute überschneiden sich teils und führen beide durch unsere wunderschöne und geschichtsträchtige Sälzerstadt. Entdecken Sie die Geschichte des Salzes in unserem Salzmuseum, atmen Sie durch an unserem Gradierwerk oder lassen Sie es sich in einem unserer Straßencafés gutgehen.

Die Route zeichnet sich durch wenige Steigungen und größtenteils asphaltierten Wegen aus und ist daher auch für Einsteiger geeignet.

Pilgerradweg "Sonnengesang des hl. Franziskus"

Der neue Pilgerradweg ist als Rundtour über 54 Kilometer angelegt, Start- und Zielpunkt ist das Mutterhaus der Franziskanerinnen in Salzkotten. Auf der Strecke werden insgesamt elf Stationen angefahren, die jeweils einer der Strophen des Sonnengesangs zugeordnet sind. Diese Stationen liegen in den Kirchengemeinden oder bedeutsamen Orten des Pastoralverbundes: etwa in Scharmede (Mutter Erde), Holsen (Schwester Sonne), Verne (Bruder Mensch), Thüle (Bruder Tod), Mantinghausen (Bruder Feuer) und weiteren. Über QR-Codes an den Stelen können Radpilgerinnen und Radpilger Impulse und Hintergrundinformationen in Text oder Audio abrufen. Angeboten werden dabei sowohl Impulse für Erwachsene als auch für Kinder.

Das Streckensymbol, an dem sich die Radpilger orientieren, verbindet ein franziskanisches Tau-Kreuz mit Sonne und Fahrrad in einem Wassertropfen, umrahmt von den Erdfarben Braun und Gold.

Der Pilgerradweg lädt nicht nur Radfahrende und Pilgerinnen dazu ein, die Orte und Strophen des Sonnengesangs zu entdecken, sondern kann zugleich zur regionalen Belebung beitragen. Besucher erfahren die Schönheit der Landschaft, lokale Kirchen und Orte, spirituelle Impulse und erhalten Anregungen zum Innehalten und zum bewussten Umgang mit der Schöpfung.

Logo Pilgerradweg Sonnengesang des Heiligen Franziskus
  • Flyer zum Pilgerradweg (PDF)
    pilgerradweg_2025_freigabe_k-Juni-2025-2.pdf
    2,01 MB

Kontakt

Stadt Salzkotten

Marktstr. 8
33154 Salzkotten

Telefon: 05258 507-0

E-Mail: 
stdtvrwltngslzkttnd