Ausbildung bei der Stadt Salzkotten

Ausbildung und duales Studium
Wir bieten engagierten und motivierten Nachwuchskräften die Möglichkeit, interessante und anspruchsvolle Ausbildungen in unserem Dienstleistungsunternehmen „Stadt Salzkotten“ zu absolvieren. Die verschiedenen Ausbildungen und auch das duale Studium weisen eine ideal abgestimmte Kombination aus Theorie und Praxis auf. Nach erfolgreicher Ausbildung bieten wir unseren Nachwuchskräften in der Regel ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis an. Die Übernahmequote beträgt dabei fast 100 %.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht jedes Jahr alle aufgeführten Berufsausbildungen anbieten. Die Ausbildungsstellen werden in der Regel zum Ende der Sommerferien im August des Vorjahres in den örtlichen Zeitungen und an dieser Stelle veröffentlicht.
Das Bewerbungsverfahren für das Ausbildungsjahr 2024 ist beendet. Für die unten aufgeführten Ausbildungsberufe gibt es derzeit keine offenen Stellen.
Ausgebildet wird in folgenden Berufen:
Duales Studium Bachelor of Laws (m/w/d) Schwerpunkt Rechtswissenschaften
Ausbildungsorte:
Das Studium findet an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) am Studienort Bielefeld statt. Die praktische Ausbildung erfolgt bei der Stadt Salzkotten in den Fachbereichen Zentrale Dienste, Finanzen, Bürgerdienste und Bildung & Soziales.
Dauer:
3 Jahre
Einstellungstermin:
1. September jeden Jahres
Anwärterbezüge monatlich:
1. Jahr: 1.405,68 €
2. Jahr: 1.405,68 €
3. Jahr: 1.405,68 €
Einstellungsvoraussetzung:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder volle Fachhochschulreife
Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union
Beamtenrechtliche Höchstaltersgrenze (nicht älter als 36 Jahre)
Nächster Einstellungstermin:
wird noch bekannt gegeben
Weiterführende Links:
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW)
Berufsinformationen der Bundesagentur für Arbeit - BERUFENET
Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) Fachrichtung Kommunalverwaltung
Ausbildungsorte:
Rathaus Salzkotten, Berufskolleg Schloß Neuhaus, Studieninstitut für kommunale Verwaltung Soest (Unterrichtsort Paderborn)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Einstellungstermin:
1. August jeden Jahres
Ausbildungsvergütung monatlich:
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Einstellungsvoraussetzung:
mindestens Fachoberschulreife
Die theoretische Ausbildung erfolgt in Form von Blockunterricht am Berufskolleg Schloß Neuhaus (pro Ausbildungsjahr ca. drei Monate).
Während der Praxisphasen bei der Stadt Salzkotten findet zusätzlich (ein- bis zweimal wöchentlich) eine dienstbegleitende Unterweisung am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Soest (Unterrichtsort Paderborn) statt.
Nächster Einstellungstermin:
wird noch bekannt gegeben
Weiterführende Links:
Berufsinformationen der Bundesagentur für Arbeit - BERUFENET
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d)
Ausbildungsorte:
Wasserwerk Salzkotten, Hans-Schwier-Berufskolleg Gelsenkirchen, Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft Essen
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Einstellungstermin:
1. August jeden Jahres
Ausbildungsvergütung monatlich:
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Einstellungsvoraussetzung:
mindestens Hauptschulabschluss und Note "gut" in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
Nächster Einstellungstermin:
wird noch bekannt gegeben
Weiterführende Links:
Berufsinformationen der Berufswelten Energie & Wasser: Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Berufsinformationen der Bundesagentur für Arbeit - BERUFENET
Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
Ausbildungsorte:
Abwasserwerk Salzkotten, Hans-Schwier-Berufskolleg Gelsenkirchen, Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft Essen
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Einstellungstermin:
1. August jeden Jahres
Ausbildungsvergütung monatlich:
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
Einstellungsvoraussetzung:
mindestens Hauptschulabschluss und Note "gut" in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
Nächster Einstellungstermin:
wird noch bekannt gegeben
Weiterführende Links:
Berufsinformationen der Berufswelten Energie & Wasser: Fachkraft für Abwassertechnik
Berufsinformationen der Bundesagentur für Arbeit - BERUFENET
Praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher (m/w/d)
Ausbildungsorte:
Edith-Stein-Berufskolleg in Paderborn, Helene-Weber-Berufskolleg in Paderborn, städtische Kindergärten und Familienzentren
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Einstellungstermin:
01. August jeden Jahres
Ausbildungsvergütung monatlich:
1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 €
2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 €
3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 €
Einstellungsvoraussetzung:
- Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss) mit abgeschlossener einschlägiger Berufsausbildung (Sozial- oder Gesundheitswesen)
- oder eine andere Berufsausbildung mit mindestens sechs Wochen Praktikum in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung
- oder Fachhochschulreife in einem einschlägigen vollzeitschulischen Bildungsgang (Sozial- und Gesundheitswesen), z.B. Fachoberschule (Klasse 11 und 12) bzw. zweijährige höhere Berufsfachschule
- oder Hochschul- bzw. Fachhochschulreife mit mindestens sechs Wochen Praktikum in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung oder einem sozialen Jahr oder einem einschlägigen Bundesfreiwilligendienst
Bei der praxisintegrierten dualen Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/ zum staatlich anerkannten Erzieher werden zwei Ausbildungsabschnitte kontinuierlich miteinander verknüpft. Der fachtheoretische Teil erfolgt an einem Berufskolleg, wohingegen der fachpraktische Teil in unseren städtischen Kindergärten und Familienzentren vom ersten Jahr an stattfinden.
Nächster Einstellungstermin:
wird noch bekannt gegeben
Berufspraktikum zur Erzieherin/ zum Erzieher im Anerkennungsjahr (m/w/d)
Praktikumsorte:
städtische Kindergärten und Familienzentren
Praktikumsdauer:
1 Jahr
Einstellungstermin:
1. August jeden Jahres
Praktikumsvergütung monatlich:
1.802,02 €
Einstellungsvoraussetzung:
Eine erfolgreich abgeschlossene Teilprüfung der Berufsabschlussprüfung im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher (schulischer Teil der Ausbildung) bzw. eine Berechtigung zum Übergang in das Berufspraktikum.
Das bereits erworbene theoretische Fachwissen in dem vorherigen zweijährigen Schulblock, kann nun in einer städtischen Kita unter Anleitung einer Praxisleiterin/ einem Praxisanleiter praktisch eingebracht und erweitert werden.
Nächster Einstellungstermin:
wird noch bekannt gegeben
Kontakt
Stadt Salzkotten
Fachdienst Personalservice
Postfach 15 62
33146 Salzkotten
Herr Michael Rölleke
Telefon: 05258 507-1117
Herr Sabo Simon
Telefon: 05258 507-1115
Übergeordnetere Bereich
Weitere Themen
Aktuell sind hier keine Einträge vorhanden.