Salzkotten feiert den 1.000. Klimaschutzantrag
17. Jul 2025
Manchmal sind es die kleinen Entscheidungen im Alltag, die Großes bewirken – zum Beispiel das Reparieren eines Elektrogeräts, das Anschaffen eines Lastenrads oder Strom aus Sonnenenergie zu gewinnen. Genau solche Projekte unterstützt die Stadt Salzkotten seit 2022 mit ihrem Förderprogramm für Klimaschutz und Klimafolgeanpassung. Anfang Juni wurde nun der 1.000 Antrag bewilligt.

Henrik Hüttemann möchte sich ein Balkonkraftwerk anschaffen und erhält dafür einen Zuschuss von 100 Euro. Damit reiht er sich in eine stetig wachsende Gemeinschaft engagierter Bürgerinnen und Bürger ein, die mit ihren Ideen und Vorhaben aktiv zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen. Bürgermeister Ulrich Berger betont: „Unser Ziel ist es, mit dem Förderprogramm nicht nur den Klimaschutz voranzubringen, sondern auch die Lebensqualität in unserer Stadt nachhaltig zu verbessern – auch für zukünftige Generationen.“
Ob Balkonkraftwerk, neue Heizungsanlage, Förderunterstützung für die Reparatur von Elektrogeräten oder die Sanierung alter Fenster und Türen – das Spektrum an förderfähigen Maßnahmen ist breitgefächert. „Uns ist wichtig, dass auch Modernisierungen von Bestandsimmobilien unterstützt werden. Nachhaltigkeit beginnt nicht erst beim Neubau. Auch Kaufgewohnheiten dürfen sich zu bewusstem Konsum ändern“, erklärt Sam Seyfzadeh, Klimaschutz- und Mobilitätsmanager der Stadt Salzkotten.
Ursprünglich bis Ende 2024 befristet, wurde das Programm vom Haupt- und Planungsausschuss um ein weiteres Jahr verlängert. Für 2025 stehen dadurch zusätzliche 100.000 Euro bereit. Insgesamt sind seit Programmstart bereits 750.000 Euro an Fördermitteln in Privathaushalte und lokale Vereine geflossen. Allein im Jahr 2025 wurden bis Ende Mai mehr als 100 Anträge gestellt und bearbeitet.
„Unser Dank gilt allen Bürgerinnen und Bürgern, die in den vergangenen Jahren mit ihren Ideen und ihrem Engagement zum Klimaschutz beigetragen haben“, betont Bürgermeister Berger.
Wer wie Henrik Hüttemann von dem Förderprogramm profitieren möchte, findet alle wichtigen Informationen unter www.salzkotten.de. Für persönliche Fragen steht Sam Seyfzadeh telefonisch unter 05258/507-1155 oder per E-Mail an ssyfzdhslzkttnd zur Verfügung.