Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bundesweiter Warntag am 11. September

02. Sep 2025

Bundesweiter Warntag am 11. September

Am Donnerstag, 11. September, findet erneut der bundesweite Warntag von Bund, Ländern und Kommunen statt.

Um 11 Uhr löst das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine bundesweite Probewarnung über das sogenannte Modulare Warnsystem aus. Darüber werden zahlreiche Warnkanäle angesteuert. Parallel aktivieren auch Länder und Kommunen ihre jeweiligen Warnmittel, etwa Sirenen. Gegen 11:45 Uhr erfolgt für die meisten Systeme die Entwarnung.

Der bundesweite Warntag dient dazu, alle verfügbaren Warnkanäle zu testen, mit denen die Bevölkerung im Ernstfall vor Gefahren gewarnt wird. Dazu zählen Radio, Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Informationssysteme der Deutschen Bahn sowie der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.

Auch im Stadtgebiet Salzkotten werden um 11 Uhr die Sirenen aufheulen und die Bürgerinnen und Bürger über die verschiedenen Warnkanäle erreicht. Damit die Warnung per Mobilfunk korrekt empfangen wird, ist ein aktuelles Betriebssystem-Update erforderlich (für Android ab Version 11, für iOS ab Version 16.1). Außerdem muss das Handy eingeschaltet und der Flugmodus deaktiviert sein.

Im Anschluss wird geprüft, wie zuverlässig und flächendeckend die Alarmierung funktioniert hat. Unter www.warntag-umfrage.de können Sie Ihre Rückmeldung abgeben und so dazu beitragen, die Warnsysteme weiter zu verbessern.