Gemeinsames Gedenken der Stadt Salzkotten zur Pogromnacht und zum Volkstrauertag
30. Okt 2025
Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Salzkotten die Bevölkerung zu zwei wichtigen Gedenkfeiern ein: dem Gedenken an die Pogromnacht und dem Volkstrauertag. Beide Anlässe erinnern auf eindrückliche Weise daran, wie wichtig Erinnerung, Verantwortung und gemeinsames Handeln für Frieden und Demokratie sind.
Anlässlich des Jahrestages der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 findet die Gedenkveranstaltung am Freitag, dem 14. November 2025, um 18:30 Uhr am Isaak-Auerbach-Platz statt. Der Platz erinnert an das jüdische Leben in Salzkotten und wird an diesem Abend erneut zu einem Ort des Innehaltens und des stillen Erinnerns an die Opfer des Nationalsozialismus.
Am darauffolgenden Sonntag, dem 16. November 2025, begeht die Stadt Salzkotten den Volkstrauertag. Der ökumenische Gottesdienst zum Gedenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege beginnt um 10:00 Uhr in der evangelischen Kirche sowie um 11:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes. Gegen 12:00 Uhr schließen sich die Abordnungen der Salzkottener Vereine zu einem gemeinsamen Gang zum Ehrenmal an. Dort wird Bürgermeister Ulrich Berger die Ansprache halten und gemeinsam mit den Teilnehmenden einen Kranz niederlegen.
„Erinnerung ist kein Blick zurück, sondern eine Haltung für die Zukunft. Wer den Opfern von Gewalt und Unrecht gedenkt, bekennt sich zu Menschlichkeit, Frieden und Verantwortung in der Gegenwart. Das ist die Aufgabe, die uns als Gesellschaft immer wieder neu gestellt wird“, unterstreicht Bürgermeister Ulrich Berger die Bedeutung des Gedenkens.
Die Stadt Salzkotten lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an beiden Gedenkveranstaltungen teilzunehmen und damit ein sichtbares Zeichen für Frieden, Demokratie und Toleranz zu setzen.