Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Qualität der Bildungsarbeit ausgezeichnet

13. Okt 2025

VHS vor Ort erhält das „Gütesiegel Weiterbildung“

Freuen sich über die erfolgreiche Rezertifizierung (v. l.): hauptamtl. päd. Mitarbeiterin Silvia Steven, Verwaltungsmitarbeiterin Sabine Hesse, VHS-Leiter Markus Krick, Salzkottens Bürgermeister und VHS-Verbandsvorsteher Ulrich Berger, stellv. VHS-Leiter und QMB Markus Discher, Verwaltungsmitarbeiterin Simone Stute und hauptamtl. päd. Mitarbeiterin Insa Burmann
Freuen sich über die erfolgreiche Rezertifizierung (v. l.): hauptamtl. päd. Mitarbeiterin Silvia Steven, Verwaltungsmitarbeiterin Sabine Hesse, VHS-Leiter Markus Krick, Salzkottens Bürgermeister und VHS-Verbandsvorsteher Ulrich Berger, stellv. VHS-Leiter und QMB Markus Discher, Verwaltungsmitarbeiterin Simone Stute und hauptamtl. päd. Mitarbeiterin Insa Burmann

Die VHS vor Ort darf sich auch 2025 wieder über eine besondere Auszeichnung freuen: Zum wiederholten Mal hat die Bildungseinrichtung in Trägerschaft der sechs Verbandskommunen Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad Wünnenberg das „Gütesiegel Weiterbildung“ erhalten. Dieses Gütesiegel steht für anerkannt geprüfte Qualität in der Erwachsenenbildung und damit letztendlich auch für das Vertrauen, das insbesondere Teilnehmende und Dozierende in die Arbeit ihrer VHS vor Ort setzen können. 

Salzkottens Bürgermeister und VHS-Verbandsvorsteher Ulrich Berger freut sich daher gemeinsam mit dem Team der VHS-Hauptgeschäftsstelle in Salzkotten über die Auszeichnung und betont: „Die erneute Zertifizierung ist eine Bestätigung der kontinuierlich guten und beständigen Bildungsarbeit der VHS für unser Verbandsgebiet.“

Die Zertifizierung ist kein Selbstläufer. Alle drei Jahre durchläuft die VHS ein umfangreiches Verfahren. In sogenannten Audits prüft ein externer Gutachter, ob Abläufe, Strukturen und Kursangebote nicht nur formal bestehen, sondern auch im Alltag der Einrichtung gelebt werden. „Das Gütesiegel ist damit so etwas wie ein TÜV für die Weiterbildungsarbeit der VHS“, erklärt der Qualitätsbeauftragte Markus Discher, der das Verfahren seit der Einführung 2009 begleitet. VHS-Leiter Markus Krick betont, dass die Zertifizierung stets auch eine Chance für die Einrichtung sei: „Sie hilft uns, unsere Arbeit regelmäßig kritisch zu prüfen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.“

Über die Vergabe des Gütesiegels entscheidet der Beirat des Gütesiegelverbundes Weiterbildung. Dieses Gremium ist besetzt mit Vertretern aus relevanten gesellschaftlichen Gruppen, die an Leistungen und Qualität der gemeinwohlorientierten Bildung interessiert sind. Dazu zählen Vertreter aus den Bereichen politische Administration, Erziehung und Bildung, Wissenschaft und Kultur, Arbeit und Wirtschaft sowie Verbraucherschutz.

Das erhaltene Zertifikat gilt für die Dauer von drei Jahren. Im Jahr 2028 steht die VHS vor Ort dann erneut auf dem Prüfstand. Bis dahin können Teilnehmende und Dozierende auf geprüfte Qualität und verlässliche Strukturen bauen.