Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Veranstaltungsreihe „GesundFrauSein“

19. Sep 2025

Vortrag am 8. Oktober um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek zum Thema Wechseljahre

Plakat zur Vortragsreihe "GesundFrauSein"

Mehr als nur Hitzewallungen – Die Wechseljahre verstehen und richtig damit umgehen

Sie kommen nicht mit Pauken und Trompeten – und doch verändern sie so Vieles: die Wechseljahre. Für viele Frauen beginnt mit ihnen eine Zeit voller Fragen, körperlicher Veränderungen und emotionaler Achterbahnfahrten. Was passiert mit meinem Körper? Und vor allem: Wie gehe ich gut durch diese Phase? In einem informativen Vortrag geht die erfahrene Gynäkologin Dr. med. Eva-Maria Richter auf dieses besondere Lebensphase von Frauen ein. Sie gibt uns einen Einblick in das, was die Natur für uns bereithält und zeigt auf, wie man diese Lebensphase nicht nur übersteht, sondern bewusst gestalten kann. Ob Hitzewallungen, Schlafprobleme oder Stimmungsschwankungen – kein Thema bleibt unausgesprochen. Der Abend bietet nicht nur medizinisches Fachwissen, sondern auch Raum für Fragen und offenen Austausch.

  • Mittwoch, 08.10.2025 um 19.30 Uhr
  • Stadtbibliothek Salzkotten,
  • Marktstraße 2, Salzkotten
  • Der Eintritt ist frei
  • Anmeldung über die VHS vor Ort, die Stadtbibliothek oder unter glchstllngslzkttnd