Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Familienzentrum Almeflöhe feiert 50-jähriges Bestehen

18. Sep 2025

Strahlende Kinderaugen, stolze Eltern und viele Gäste: Mit einem fröhlichen Fest und einem Tag der offenen Tür feierte das Familienzentrum Almeflöhe am vergangenen Samstag sein 50-jähriges Jubiläum und lud Besucherinnen und Besucher zu einem bunten Jubiläumsprogramm ein.

Leiterin Michèle Schröder (rechts von Bürgermeister Ulrich Berger) stellvertretende Leiterin Jaclyn Stohldreier (links von Bürgermeister Ulrich Berger) zusammen mit Bürgermeister Ulrich Berger und dem Team vom Familienzentrum Almeflöhe
Leiterin Michèle Schröder (rechts von Bürgermeister Ulrich Berger) stellvertretende Leiterin Jaclyn Stohldreier (links von Bürgermeister Ulrich Berger) zusammen mit Bürgermeister Ulrich Berger und dem Team vom Familienzentrum Almeflöhe

Bürgermeister Ulrich Berger eröffnete die Feierlichkeiten im Namen der Stadt Salzkotten, die seit 1972 Trägerin der Einrichtung ist. In seiner Rede blickte er auf die wechselvolle Geschichte zurück – von der Eröffnung 1975 über mehrere Erweiterungen bis hin zur Zertifizierung als Familienzentrum im Jahr 2008. „Hier werden Kinder nicht einfach betreut – hier werden sie begleitet, gefördert, gestärkt. Das Besondere an den Almeflöhen ist, dass hier alles von Herzen kommt – und deshalb wirkt es auf die Kinder, auf die Eltern und auf unsere ganze Gemeinschaft“, betonte Berger.

Im Anschluss übernahm Leiterin Michèle Schröder die Moderation. In bewegenden Worten dankte sie ihrem Team, das mit Empathie und Herz die Kinder jeden Tag aufs Neue begleitet und auch bei den Kindern bedankte sie sich: „Ohne euch, liebe Almeflöhe, wäre dieser Ort nicht so lebendig und vielfältig.“ Zum Auftakt sangen die Kinder ihr Almeflohlied „Wir sind die Almeflöhe“, gefolgt von Darbietungen der vier Gruppen und der künftigen Schulanfänger 2026. Fingerspiele, Lieder, Verse und kleine Szenen sorgten für viele rührende Momente. Ein besonderer Höhepunkt war die anschließende Präsentation des neuen Logos, das die Weiterentwicklung der Einrichtung symbolisch unterstreicht und den Almeflöhen ein modernes Gesicht gibt.

Neben Rückblicken und Danksagungen bot das Jubiläum ein buntes Programm: Das Blasorchester Niederntudorf setzte musikalische Akzente, die Jugendfeuerwehr Niederntudorf, die Kindertanzgruppe vom Volkstanz Niederntudorf sowie die Minitanzgarde begeisterten mit ihren Auftritten. Zum Abschluss sorgte ein Zauberer für Staunen bei Groß und Klein.

Auch draußen gab es viel zu entdecken: Hüpfburgen und überdimensionale Legosteine luden zum Spielen ein. Zudem stellten Kooperationspartner ihre Arbeit vor – darunter Jennifer Schneeberg, die beim Kinderturnen Bewegung und Wahrnehmung spielerisch verbindet, und Bianca Schröder, die mit der musikalischen Früherziehung die Sprach- und Rhythmusentwicklung der Kinder fördert.

Für einen Überraschungsmoment sorgte am Ende noch einmal Bürgermeister Berger: Er überreichte den Kindern ein rotes Bobbycar – als moderne Fortsetzung des Dreirads, das die Einrichtung vor 20 Jahren zum Jubiläum erhalten hatte.

Das 50-jährige Jubiläum zeigte eindrucksvoll, was das Familienzentrum Almeflöhe ausmacht: Es ist ein Ort der Geborgenheit, der Kreativität und der Gemeinschaft – und ein Stück Heimat für Generationen von Kindern und Familien.