Stadt Salzkotten ehrt zwei langjährige Mitarbeiter
11. Sep 2025
Während Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland im Schnitt rund elf Jahre bei einem Arbeitgeber tätig sind, können gleich zwei Mitarbeiter der Stadt Salzkotten auf beeindruckende 40 Jahre im öffentlichen Dienst und auch bei der Stadt Salzkotten zurückblicken.

Im Rahmen einer Feierstunde wurden der Allgemeine Vertreter des Bürgermeisters und Fachbereichsleiter „Zentrale Dienste“ Michael Rölleke und der Leiter des Fachdienstes „Bauordnung, Denkmalschutz & Friedhöfe“ Markus Sprenger für ihre langjährige Dienstzeit geehrt. Bürgermeister Ulrich Berger würdigte die beiden Jubilare: „So eine lange Dienstzugehörigkeit ausschließlich bei der Stadt Salzkotten ist ein starkes Zeichen für die Verbundenheit zu unserer Stadt und auch ein Hinweis darauf, dass wir als Arbeitgeber attraktive Perspektiven bieten.“ Gleichzeitig dankte er den Jubilaren für ihr jahrzehntelanges Engagement und wünschte sich weiterhin eine gute Zusammenarbeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger.
Auch Martin Westermeier, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung, sowie Thomas Peitzmeier als Vertreter des Personalrats schlossen sich den Glückwünschen im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an.
Michael Rölleke startete 1985 seine Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst bei der Stadt Salzkotten. Nach Tätigkeiten im damaligen Hauptamt als Sachbearbeiter für „Schulverwaltung, Sport, Jugend, Kindergärten & Kultur“ wechselte er 1992 als stellvertretender Hauptamtsleiter in den Bereich „Allgemeine Verwaltung, Personal und Organisation“. 2008 wurde er dann mit Neuorganisation der Verwaltung zum stellvertretenden Fachbereichsleiter „Zentrale Dienste“ bestellt. Seit 2014 ist er Fachbereichsleiter „Zentrale Dienste“ und wurde 2020 zusätzlich durch den Rat der Stadt zum Allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters gewählt.
Markus Sprenger begann seine Ausbildung ebenfalls 1985 bei der Stadt Salzkotten. Nach einer kurzen Tätigkeit im Hauptamt wechselte er als Sachbearbeiter in das damalige Planungs- und Liegenschaftsamt. Von 1990 bis 2005 war er neben seiner Haupttätigkeit auch als Standesbeamter bei der Stadt im Einsatz. Seit 2008 verantwortet er den Bereich „Bauordnung, Fördermittel, Denkmalschutz und Friedhöfe“ innerhalb des Fachbereiches „Stadtentwicklung“ und leitet diesen seit 2021 auch als Fachdienstleiter.