Vorbereitet auf die KI-Zukunft: heder:LAB schult nach EU-Vorgaben
24. Jun 2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern fester Bestandteil vieler Arbeitsprozesse. Mit der neuen EU-KI-Verordnung gewinnt das Thema zusätzlich an rechtlicher Relevanz. Artikel 4 der Verordnung verpflichtet Unternehmen, Organisationen und Selbstständige, ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI-Systemen zu schulen.
Ziel ist ein sicherer, verantwortungsvoller und kompetenter Einsatz von KI in der Arbeitswelt.
Das heder:LAB in Salzkotten reagiert gemeinsam mit der IHK Akademie Ostwestfalen auf diese Entwicklung und bietet eine spezielle KI-Kompetenz-Schulung an. Die Schulung richtet sich an alle Berufstätigen, die KI in ihrem Arbeitsumfeld nutzen oder zukünftig einsetzen möchten.
„Die Teilnehmenden erhalten nicht nur einen fundierten Überblick über die technischen und praktischen Grundlagen von KI-Systemen, sondern auch konkrete Informationen zu den rechtlichen Anforderungen und zum verantwortungsvollen Einsatz im Berufsalltag“, erklärt Bürgermeister Ulrich Berger.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 10 Personen pro Termin begrenzt, um einen intensiven und praxisorientierten Austausch zu ermöglichen. Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung der IHK Akademie Ostwestfalen – ein wichtiger Nachweis für die Umsetzung gesetzlicher Pflichten und den verantwortungsvollen Umgang mit KI im Unternehmen.
Termine 2025:
• 30. Juni
• 22. Oktober
• 3. Dezember
Veranstaltungsort: heder:LAB | Lange Str. 25 | 33154 Salzkotten
Weitere Informationen und Anmeldung: www.hederlab.de
Mit diesem Angebot leisten das heder:LAB und die IHK Akademie Ostwestfalen einen wichtigen Beitrag zur digitalen Weiterbildung in der Region – und setzen ein klares Zeichen für verantwortungsvolle Innovationsnutzung.
