Energieberatung in Salzkotten - Verbraucherzentrale NRW bietet Beratung zu Gebäudesanierung und Energiesparen für private Haushalte an
06. Sep 2023
Welche Fenster sind die Richtigen? Wie dick sollte eine Fassadendämmung sein und wie kann ich möglichst energiesparend leben? An alle, die sich diese und ähnliche Fragen zur Energieeinsparung stellen, richtet sich ein Angebot der Stadt Salzkotten in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW.
An vier Aktionsnachmittagen im Jahr 2023 bietet die Verbraucherzentrale NRW für Salzkottener Bürgerinnen und Bürger nach vorheriger Anmeldung anbieterunabhängige Energieberatung für private Haushalte an.
Die Beratungsnachmittage finden
am Donnerstag, den 23. März 2023,
am Donnerstag, den 22. Juni,
am Donnerstag, den 28. September
und am Donnerstag, den 14. Dezember
jeweils von 14:30 bis 17:00 Uhr telefonisch statt.
Termin vereinbaren:
„Wir hoffen, dass die Energieberatung von vielen Bürgerinnen und Bürgern in Anspruch genommen wird“, betont Sam Seyfzadeh, Klimaschutzmanager der Stadt. Er nimmt die Terminanfragen für die 30-minütigen Beratungsgespräche entgegen. Zum vereinbarten Termin werden die Fragen der Ratsuchenden dann im Gespräch mit einem Energieberater der Verbraucherzentrale NRW geklärt.
Anmeldung telefonisch unter der Nummer 05258 507-1155 sowie per E-Mail an ssyfzdhslzkttnd.
Über uns:
Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher mit derzeit rund 700 Energieberatern und an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Jedes Jahr werden mehr als 140.000 Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die durch die 145.000 Beratungen im Jahr 2020 bewirkten Energieeffizienzmaßnahmen führen zu einer Einsparung an Energie, die einem Güterzug von 104 km Länge voller Steinkohle entspricht. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.