Breites Programm für die Sommerferienspiele vorgestellt
03. Jun 2022
Die Sommerferien rücken langsam in greifbare Nähe. Für Schülerinnen und Schüler bedeutet dies wieder Erholung vom Schulalltag, viel Spaß und coole Unternehmungen. Für alle die noch nicht wissen, wie sie die Zeit verbringen sollen, hat die Stadt Salzkotten auch in diesem Sommer eine Antwort parat.
Ob kreatives Köpfchen, Naturentdecker/in, Tüftler/in oder Sportass, beim Programmieren eines Roboters, Sprayen von Graffiti, rasanten Kartfahrten und vielem mehr, werden alle fündig. Neben den genannten Highlights hält das Programm darüber hinaus viele weitere Aktionen und Überraschungen bereit. Spiel und Spaß stehen dabei stets im Vordergrund.
Neben den extern angebotenen Aktionen, bietet das Jube über die gesamten sechs Wochen wieder sein festes Betreuungsangebot an. Dabei gehört der Kindertreff für Frühaufsteher, für alle Kinder zwischen 6 bis 12 Jahren, genauso mit dazu wie die Abenteuertage in Atteln gegen Ferienende.
Informationen zu den genauen Daten, zu den Kosten und zur Anmeldung lassen sich dem aktuellen Ferienspielprogramm der Stadt Salzkotten entnehmen. Dieses ist im Jugendbegegnungszentrum, dem Bürgerbüro der Stadt Salzkotten, den Grundschulen sowie in der digitalen Variante als Download auf der Homepage der Stadt Salzkotten erhältlich. Darüber hinaus ist die Anmeldung auch über die Onlineplattform unter salzkotten.febet.de möglich.
Durch die Coronapandemie gab es in den letzten Jahren einige Beschränkungen bei den Angeboten. Da derzeit keine Auflage für die Ferienspiele bestehen, können nach derzeitigem Stand alle Angebote ohne Einschränkungen durchgeführt werden.
Für Fragen oder Informationen zu den Ferienspielen steht das Jugendbegegnungszentrum Simonschule unter 05258/987970 zur Verfügung.
- Programm Sommerferienspiele 20222021_06_15_Ferienspielprogramm-2022-aktuell.pdf623,11 KB

Foto: Stadt Salzkotten
V. l. Rudi Ruhose (Leiter Jugendbegegnungszentrum Simonschule), Ulrich Berger (Bürgermeister Stadt Salzkotten), Fabian Dirks (Mitarbeiter Jugend, Kultur und Sport), Lisa Meschede (Fachbereichsleitung Bildung & Soziales), Sebastian Held (Falknerei Helden des Himmels), Niklas Wessel (Auszubildender Stadt Salzkotten), Marlies Sandbothe (Alter Trafoturm Holsen), Marichi Mittelbach (Flüchtlingsberatung Caritasverband im Dekanat Büren e.V.), Maria Breuer (Leiterin Stadtbibliothek Salzkotten), Johanna Lindenblatt (stellv. Vorsitzende Jugend-, Kultur- und Sportausschuss), Kerstin Temborius (AWO Migrationsdienst), Martin Meschede (Hegering Salzkotten), Nicole Hagenhoff (Die Funkelei)