Solarstrom produzieren und nutzen - die Verbraucherzentrale informiert
25. Jan 2023
Am 06. Februar 2023, um 18:00 Uhr, bietet die Verbraucherzentrale NRW einen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Sonnenklar – Solarstrom nutzen“ an.
Am 06. Februar 2023, um 18:00 Uhr, bietet die Verbraucherzentrale NRW einen Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Sonnenklar – Solarstrom nutzen“ an.
In dem Vortrag erläutern die Energieberater Frau Dipl.-Ing. Architektin Breil und Herr Dipl.-Ing. Butzbach bzw. Frau B.Eng. Magiera und Herr Dipl.-Ing. Mobers, was wirtschaftlich und technisch nötig ist, um die selbsterzeugte Sonnenenergie in das Hausnetz einzuspeisen und, wie sich damit Batteriespeicher, Wärmepumpe und Elektroheizstäbe für Heizung und Warmwasser betreiben lassen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und Steckersolargeräten auf Balkon und Terrasse. Zudem bekommen sie Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung und erfahren, worauf bei Handwerksangeboten und Preisen zu achten ist. Fragen und eigene Erfahrungsberichte aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht.
Interessierte können den Zugangslink zum Vortrag bei Herrn Seyfzadeh per E-Mail, unter ssyfzdhslzkttnd, bzw. telefonisch, unter 05258 507-1155, anfordern.
Sämtliche Online-Vorträge der Verbraucherzentrale NRW sind zudem unter https://www.verbraucherzentrale.nrw/e-seminare zu finden.
Der Online-Vortrag „Energiesparen und Strom selbst erzeugen“ wird einmal pro Monat angeboten.
Termine für 2023:
6. Februar, 16. Februar, 6. März, 16. März, 3. April, 20. April, 5. Juni, 16. Juni, 20. Juli, 7. August, 17. August, 4. September, 21. September, 2. Oktober, 19. Oktober, 6. November, 16. November, 4. Dezember, jeweils 18:00 Uhr
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.