Salzkotten: Blutspende-Sondertermin am Ostermontag!
29. Mär 2023

Bürgermeister Berger ruft auf - www.blutspende.jetzt – personelle Veränderungen beim DRK-Ortsverein
Traditionen sind wichtig. Zum Beispiel der Blutspende-Sondertermin am Ostermontag in Salzkotten, der jetzt zum 16. Mal stattfindet. Am Ostermontag, 10. April, lädt das Rote Kreuz von 12 bis 16 Uhr zur Blutspende in das Bürgerhaus Upsprunge, Herderbornstraße 41, ein.
Salzkottens Bürgermeister Ulrich Berger unterstützt auch schon traditionell aktiv die Blutspende beim Roten Kreuz: „Jede Blutspende hilft! Ich freue mich, dass wir in Salzkotten immer wieder gemeinsam zu dieser lebensrettenden Aufgabe beitragen.“
Manchmal aber enden Traditionen: Nach jahrzehntelanger, engagierter Arbeit für den DRK-Ortsverein Salzkotten zieht sich die Blutspendebeauftragte Petra Schmidt-Broccucci zurück. Ihre Nachfolgerin Antka Winko war beim Fototermin schon dabei und freut sich auf ihre neuen Aufgaben. Eine weitere personelle Veränderung: Hubert Berger ist neuer stellvertretender Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Salzkotten.
Warum ein Blutspende-Sondertermin am Ostermontag?
Bluttransfusionen sind in vielen Fällen auch unmittelbar nach Ostern unbedingt notwendig. Es gibt zum Beispiel Krebspatienten, die dringend Blutplättchen-Konzentrate brauchen. Diese besonderen Blutpräparate sind aber nur wenige Tage lang haltbar. Auch am Ostermontag muss deshalb Blut gespendet werden.
Es bleibt eine große Herausforderung, genug Menschen zur Blutspende zu motivieren und genügend Blutkonserven aller Blutgruppen für Kranke und Unfallopfer bereitzuhalten. Deshalb organisiert das Rote Kreuz eine Blutspender-werben-Blutspender Aktion. Am überzeugendsten sind überzeugte Blutspender! Wer jetzt eine Freundin oder einen Kollegen mitbringt, der die Blutspende zum ersten Mal ausprobiert, bekommt einen schicken Regenschirm direkt beim Blutspendetermin.
Blutspende über Terminreservierung: www.blutspende.jetzt
Der DRK-Blutspendedienst bittet alle, die Blut spenden möchten, sich vorab unter www.blutspende.jetzt eine Blutspendezeit zu reservieren. So kann jeder ohne Wartezeit und unter den höchstmöglichen Sicherheits- und Hygienestandards Blut spenden. Eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske besteht nicht mehr.
Darum sind Blutspenden so wichtig
Die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit Blutpräparaten ist eine Gemeinschaftsleistung vieler Menschen, die Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen. Ohne Blutspender läuft nichts in der medizinischen Grundversorgung - Blut wird jeden Tag aufs Neue benötigt. Allein der DRK-Blutspendedienst West ist täglich auf etwa 3.500 Blutspendende angewiesen, um hunderte Krankenhäuser mit Blutpräparaten versorgen zu können. Blutspender beweisen mit ihrem selbstlosen Handeln, dass sie wichtige Vorbilder für die Gesellschaft sind. Bedingt durch die kurze Haltbarkeit von Blut können keine langfristigen Reserven aufgebaut werden. So sind die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) 42 Tage, die Blutplättchen sogar nur bis zu 4 Tage haltbar.
Immer wieder melden sich Betroffene zu Wort, die nur mit Hilfe von Bluttransfusionen überlebt haben. „Wir leben nur dank Ihrer Blutspende!“ sagen Menschen, die zum Beispiel nach einem Arbeitsunfall, kurz nach einer Entbindung oder bei einer Organtransplantation Blut brauchten. Mehr dazu unter youtube/DRK-Blutspendedienst West.
Foto Stadt Salzkotten. Bildunterzeile: v.l. Bürgermeister Ulrich Berger, Petra Schmidt-Broccucci, Blutspendebeauftragte des DRK-Ortsverein Salzkotten, Frank Goersmeier, Gebietsreferent DRK-Blutspendedienst, Hubert Berger, stv. Vorsitzender DRK-Ortsverein Salzkotten, Antka Winko, zukünftig Blutspendebeauftragte des DRK-Ortsverein Salzkotten.