Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Leckeres Obst am Wegesrand gratis ernten und genießen

06. Sep 2023

Leckeres Obst am Wegesrand gratis ernten und genießen

Obstbäume und Obstbaum-Alleen sind ein prägendes Landschaftselement der Region, insbesondere im Stadtgebiet Salzkotten. Sie grenzen nicht nur Felder ab, sondern liefern auch leckeres Obst direkt vor Ort.

Die Stadt Salzkotten besitzt derzeit rund 4.000 Obstbäume und hat allein in diesem Jahr weitere 69 Obstbäume entlang der Ellinghauser Straße zwischen Oberntudorf und Wewelsburger Straße gepflanzt. Weitere Obstbaumbestände befinden sich beispielsweise entlang der Straßen Melkeweg, Mackeloh und Oststraße.

Die Bäume tragen nun im Spätsommer die reifen Früchte, insbesondere Äpfel, Birnen und Pflaumen. Die Stadt möchte die Bürgerinnen und Bürger einladen, völlig kostenfrei das Obst selbst für den Eigenbedarf zu ernten.
Hier kann beispielsweise ein Familienausflug mit Eltern und Kindern mit gemeinsamer Ernte für Freizeitspaß an der frischen Luft und für klimafreundliches Bewusstsein für Flora, Fauna und gesunde Ernährung einen wichtigen Beitrag leisten.

Da Obstbäume Lebensräume für viele Tierarten bieten, sollte während der Obsternte schonend mit den Bäumen umgegangen werden.
Abgebrochene Äste bilden Eintrittspforten für Krankheitserreger wie beispielsweise Pilze und können dauerhafte Schädigungen oder gar das Absterben der Bäume zur Folge haben.
Die Stadtverwaltung bitte daher, die Bäume entsprechend pfleglich zu behandeln. Es sollte
keinesfalls auf die Bäume geklettert werden.

Frau Sofia Hagelganz und Herr Sam Seyfzadeh erklären: „Hier stehen nachhaltige und regionale Produkte von hoher Qualität frei zu Verfügung. Ein selbstgepflücktes Obst schmeckt besser als das Gekaufte. So hat jede Bürgerin und jeder Bürger Gelegenheit, Klimaschutz und nachhaltiges Handeln beim Pflücken zu vollziehen!“


Foto:
Sofia Hagelganz (Fachdienstleitung Umweltschutz & Grünflächen der Stadt Salzkotten) und Sam Seyfzadeh (Klimaschutz- & Mobilitätsmanager der Stadt Salzkotten)