Anfang Inhalt
Brandeinsatz am Landwehrweg in Salzkotten
Brandeinsatz am Landwehrweg in Salzkotten

Am Neujahrsmorgen um 4:31 Uhr wurde die Feuerwehr Salzkotten mit den Einheiten Salzkotten, Upsprunge und Verne zu einem Brandeinsatz in den Landwehrweg in Salzkotten alarmiert. In einem Mehrfamilienhaus, welches als Flüchtlingsunterkunft dient, war im Erdgeschoss ein Feuer ausgebrochen. Aufgrund der Rückmeldung des ersteintreffenden Rettungsmittels, wurde durch die Kreisleitstelle des Kreises Paderborn das Einsatzstichwort erhöht und die Einheit Thüle, der Leitende Notarzt, der Organisatorische Leiter Rettungsdienst, der Kreisbrandmeister sowie weitere Rettungsmittel nachalarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war eine starke Rauchentwicklung mit Flammenschein im Erdgeschoss feststellbar. Durch die Feuerwehr wurde umgehend eine Menschenrettung und eine Brandbekämpfung mit Druckluftschaum unter umluftunabhängigem Atemschutz im Erdgeschoss eingeleitet. Gleichzeitig wurde unter Atemschutz eine Personensuche im ersten und zweiten Obergeschoss durchgeführt. Dabei wurde eine Person im ersten Obergeschoss vorgefunden, die mit einer Brandfluchthaube durch den völlig verrauchten Treppenraum gerettet werden konnte. Das Feuer konnte durch den gezielten Einsatz von Druckluftschaum schnell eingedämmt und gelöscht werden. Die Wohnung im Erdgeschoss ist zurzeit unbewohnbar.
Im weiteren Einsatzverlauf wurde ein Einsatzabschnitt Rettungsdienst gebildet, in dem die vom Brandereignis betroffenen Personen durch den Leitenden Notarzt gesichtet wurden. Dabei stellte sich heraus, dass sich insgesamt fünf Bewohner des Hauses verletzt hatten. Drei von ihnen mussten mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung in umliegende Krankenhäuser eingeliefert werden. Ein weiterer Bewohner hatte sich an der Schulter verletzt und musste ebenfalls zur weiteren Behandlung einem Krankenhaus zugeführt werden.
Zwölf weitere Personen, die aufgrund des Brandereignisses nicht mehr in ihre Wohnungen zurückkehren konnten, wurden kurzfristig durch den Fachbereich Bildung und Soziales der Stadt Salzkotten in einer anderen Flüchtlingsunterkunft untergebracht. Zum Personentransport wurde das Deutsche Rote Kreuz angefordert.
Nach Beendigung der Nachlöscharbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Die Kriminalpolizei hat bereits Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Zwischenzeitlich belief sich das Fahrzeugaufkommen an der Einsatzstelle auf 4 Rettungswagen, 2 Notärzte, KBM, OrgL, Leitender Notarzt, 7 Löschfahrzeuge, 1 Drehleiter und 2 Kommandowagen. Insgesamt waren 65 Einsatzkräfte der Feuerwehr Salzkotten an diesem Einsatz beteiligt.
Einsatzleitung übernahm Brandoberinspektor Matthias Abt.
Verfasser: Brandoberinspektor Christoph Schlünz, stellv. Leiter der Feuerwehr Salzkotten)